Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner für ambulante Pflege sind, müssen Sie viele Dinge bedenken. Was sollten Sie bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes beachten und worauf sollten Sie achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Auswahl des bestmöglichen Partners für ambulante und Betreuung.
Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie nach Referenzen und Kundenrezensionen suchen. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, den Service anderer Anbieter zu vergleichen. Achten Sie dabei auf die Professionalität des Teams, den Aufbau der Einrichtung und den Service von Beginn bis zum Ende. Sprechen Sie auch mit dem Team über Ihre speziellen Wünsche und Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Pflege Ihrer Familie.
Ein guter Weg, um einen angemessenen und kostengünstigen Service zu erhalten, ist es, ein Angebot von mehreren Partnern zu fordern. Sehen Sie sich die angebotenen Dienste an und vergleichen Sie sie untereinander. Auf diese Weise verschaffen Sie sich einen genauen Eindruck über die Preisgestaltung des Unternehmens. Prüfen Sie außerdem stets die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Detail und achten Sie darauf, dass diese Ihnen den passenden Schutz bietet.
Es kann schwierig sein, einen guten Partner im Bereich ambulante Pflege zu finden. Daher ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob der Unternehmer ausreichend Erfahrung und reflexiertes Urteil in dem jeweiligen Gebiet hat. Fragen Sie nach Kundenerfahrungsberichten und Anzahl der Jahre des Bestehens des Unternehmens. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Mitarbeiter des Ambulanten Dienstes ordnungsgemäß auf Ihre Anfrage reagieren und professionell mit Ihnen umgehen.
Bevor Sie einen ambulanten Pflegedienst auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass die Mitarbeiter des Unternehmens über die notwendige Qualifikation verfügen. Es ist ratsam, nach Berufserfahrung und Zertifizierungen des Personals zu fragen, um sicherzustellen, dass den Patienten angemessene Pflege und Betreuung gewährleistet werden kann. Wissen Sie auch alles über die Erfahrung in dem jeweiligen Gebiet sowie die Art der medizinischen Versorgung.
Ein ambulanter Pflegedienst sollte eine strikte Verwaltung und Dokumentation der Betreuung und Pflege seiner Patienten führen. Um sicherzustellen, dass die Dienstleistungen ordnungsgemäß durchgeführt werden, sollte das Unternehmen kontinuierliche Qualitätskontrollen anbieten, um sicherzustellen, dass alle von Ihnen verlangten Standards erfüllt werden. Darüber hinaus muss der ambulante Pflegedienst eine effektive Kommunikation und Rücksprache mit den Gesundheits- und Pflegeexperten über alle medizinischen Fragestellungen und -probleme pflegen.
Um den passenden ambulanten Pflegedienst oder die richtige stationäre Pflegeeinrichtung / Pflegeimmobilien zu finden, kann man die Qualitätsprüfung der entsprechenden Einrichtung nutzen, die eingesehen werden kann. Transparenzberichte sind gesetzlich vorgeschrieben, die etwa im Internet oder im Pflegestützpunkt selbst zu finden sind. Pflegenoten gibt es zudem vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und vom Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (Prüfdienst der PKV).
Ambulante Pflegedienste erhalten für folgende drei Bereiche Teilnoten:
Als Voraussetzung gilt, dass Familienangehörige, Bekannte oder Freunde die pflegebedürftigen Versicherungsnehmer versorgen, wird die Pflegeversicherung einen Teil der monatlichen Kosten für Pflegehilfsmittel übernehmen.
Es sind Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind –diese können bis zu 40 Euro für pflegende Angehörige pro Monat über die Pflegeversicherung abrechnen werden.
Bei manchen Fällen können die Kosten für Pflegehilfsmittel auch bei der Betreuung in einem Pflegeheim oder im betreuten Wohnen übernommen werden.
Leistungen und FAQ im Überblick:
Mobiler Pflegedienst Dortmund, Dortmund Pflegedienst, 24 Stunden Pflege, häusliche Pflege, häusliche Krankenpflege, Pflege zu Hause, 24 Stunden Pflege zu Hause, Ambulanter Pflegedienst Dortmund, mobile Pflege sowie ambulante Krankenpflege.
Definition pflegebedürftig
Als pflegebedürftig im Sinne des Gesetzes gelten Personen, die aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankungen oder Behinderungen für eine Dauer von mindestens 6 Monaten einen erheblichen Hilfebedarf bei den gewöhnlichen und regelmäßigen wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens haben.
Diese Verrichtungen sind im Einzelnen:
Körperpflege:
Ernährung:
Mobilität:
Hauswirtschaftliche Versorgung:
So beantragen Sie Leistungen
Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beziehen gilt seit Januar 2000 die Regelung, dass der Pflegebedürftige in den letzen zehn Jahren vor Antragstellung mindestens fünf Jahre in der Pflegeversicherung versichert sein muss.
Der Pflegebedürftige oder ggf. sein gesetzlicher Vertreter muss einen Antrag bei der in der Krankenkasse eingerichteten Pflegekasse stellen.
Anschließend beauftragt die Krankenkasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK, bei privat Versicherten ist die Medicproof GmbH zuständig), welcher die Pflegebedürftigkeit prüft. Ein Gutachter des MDK macht einen Termin mit dem Pflegebedürftigen aus und bewertet den genauen Pflegebedarf. Eine Hilfe für den Gutachter ist ein „Pflegetagebuch“, das über einen längeren Zeitraum (z.B. 2 Wochen) geführt wird und präzise alle notwendigen Verrichtungen dokumentiert. Nach dem Besuch erstellt der Arzt des MDK ein Gutachten in dem der Zeitbedarf für die Pflege und die hauswirtschaftliche Versorgung festgelegt ist. Anhand dieses Gutachtens stuft die Krankenkasse den Pflegebedürftigen in eine Pflegestufe ein und schickt den Bescheid an den Antragsteller.
Die Pflegestufe bestimmt die Höhe der Leistungen die der Pflegebedürftige erhält.
Die Leistungen der Pflegeversicherung
Die Leistungen der Pflegeversicherung sind abhängig von der Pflegeform (Häusliche Pflege, Teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, stationäre Pflege) und von der Pflegestufe. Außerdem können noch Zuschüsse für Pflegehilfsmittel, technische Hilfsmittel, zusätzliche Betreuungsleistungen und für die soziale Absicherung der Pflegeperson beantragt werden.
Hier finden Sie Informationen und Tipps was Sie bei der Auswahl eines Pflegedienstes bedenken sollten. Welche Kriterien sollte der Pflegedienst erfüllen und was ist beim Vertrag zu beachten?
Bei der großen Vielzahl von Anbietern im Bereich Pflege und Altenpflege ist es für Privatpersonen oftmals sehr schwer den richtigen Pflegedienst für die individuellen Ansprüche der zu pflegenden Person zu finden. Die folgende Liste soll Ihnen bei ihrer Entscheidungsfindung behilflich sein.
Bei Pflegediensten haben Sie in erster Linie die Wahl zwischen kirchlichen oder gemeinnützigen sowie den privaten Pflegediensten.
Nicht jeder Pflegedienst bietet jede Leistung zum selben Preis an. Lassen Sie sich ein Angebot, das speziell ihre Anforderungen abdeckt, erstellen und vergleichen Sie die Angebote. Auch die folgenden Punkte sollten in Ihre Entscheidung mit einfließen.
Wichtige Informationen die vorher geklärt werden sollten:
Versuchen Sie sich ein Bild über die Arbeitsqualität des Anbieters zu machen. Hierzu können Sie auch Freunde und Bekannte befragen die evtl. schon einmal mit dem Anbieter gearbeitet haben.
Weitere Merkmale können z.B. sein.
Die Leistungen, die Sie zuvor besprochen haben werden im Vertrag im Einzelnen aufgeführt.
Die Kündigungsfristen mit den gültigen Bestimmungen müssen im Vertrag aufgeführt sein. Die Kündigungsfrist liegt für Sie als Auftraggeber in der Regel bei 10 Tagen zum Monatsende, während der Pflegedienst eine Kündigungsfrist von 6 Wochen einzuhalten hat.
Die Kosten sind nach Leistung nachvollziehbar aufgeschlüsselt und nach der Kostenteilung zwischen Pflege/ Krankenkasse und den privaten Anteil aufgeteilt.
Der Vertrag endet zeitgleich mit dem Ableben des Pflegebedürftigen.